Zweig in der Wissenschaft

[:de]

(diese Rubriken werden laufend ergänzt, wir bitten um Informationen)

Diplomarbeiten, Dissertationen und weitere Veröffentlichungen in alphabetischer Reihenfolge der Autor:innennamen

ALATZA, Chariklia: Die literarische Übersetzung in Griechenland: Ein empirischer Beitrag zur Übersetzungsforschung anhand der in griechische Sprache übersetzten Novellen Der Amokläufer und Schachnovelle von Stefan Zweig Vergleichende Analysen. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin 2014. (Zugleich: Dissertation, Freie Universität Berlin, 2013).

BOLLAERT-MORTIER, Valérie: Passion et angoisse dans les nouvelles de Stefan Zweig. Universität Paris XII, Dissertation 2002.

BRANCY, Jean-Yves: Romain Rolland, Stefan Zweig et l’Europe (1919-1933). DEA [Diplôme d’études approfondies] d’Histoire Contemporaine préparé sous la direction de Monsier Rémy Pech. 221 numbered leaves. Université de Toulouse le Mirail, U. F. R. [Unité de formation et de recherche] d’Histoire, Art et Archeologie, Année 2004-2005.

DELATTE, Anne-Elise: Histoires de Vie et de Mort chez Stefan Zweig – à l’exemple de Marie Antoinette. Universität Genf 2002. 173 Seiten.

DELATTE, Anne-Elise: Traducteurs d’histoire, histoires de traduction: Trois écrits biographiques de Stefan Zweig traduits par Alzir Hella („Fouché“, „Marie Antoinette“, „Marie Stuart“). Thèse de doctorat d’études germaniques. Université de Nantes / Heinrich-Heine Universität Düsseldorf, Dissertation. 2006. 574 Seiten.

DO PRADO, Carlos Eduardo: Stefan Zweig lê Honoré de Balzac – a relação biógrafo e biografado na construção da narrativa biográfica. Dissertation, Universidade Federal Fluminense (UFF), Brasilien, 2020. Volltext

DUCATTEAU, Héloïse Elisabeth: Stefan Zweigs Novelle „Brief einer Unbekannten“ auf deutschsprachigen, französischen, italienischen und spanischen
Bühnen der Gegenwart. Diplomarbeit Universität Bonn / Paris-Sorbonne. 2017

DUROCHER, Irene: Verhängnisvolle Begegnungen. Ausdrucksformen der Leidenschaft in Novellen von Stefan Zweig. Univ. Straßburg, Magisterarbeit, 2004. Leseprobe hier

EL-BAH, Mohammed: Frauen- und Männerbilder in den Novellen von Stefan Zweig. Freiburg/Breisgau: Hochschul-Verlag 2000. (Zugleich Freiburg/Breisgau, Universität, Dissertation, 1999). 168 Seiten.

FONTANALS, David. La historia de una utopía fallida: proyectando una Europa cosmopolita y sin fronteras en El mundo de ayer: memorias de un europeo de Stefan Zweig“. MA thesis, Universitat de Barcelona, 2013. Supervisors: Rodrigo Andrés González & Loreto Vilar Panella. Published in: http://hdl.handle.net/2445/57203.

FONYODI-SZARKA, Corina: Unter dem dem Deckmantel von ICH und ER: Stefan Zweig im Vergleich zu Henry Adams. Autobiographie als Geschichtsschreibung oder Geschichtsschreibung als Autobiographie?
Queen’s University (Kingston, Ont., 2011). Canadian Thesis.
URL: http://hdl.handle.net/1974/6675 – Volltext-Download als PDF

FRONZ, Maria: Auf dem Weg nach Europa – Stefan Zweigs Ideen und Vorstellungen von einem geeinten Europa. Universität Jena 2013. Volltext-Download als PDF

FUCHS, Barbara: Das Schachspiel im Spiegel der Literatur. Lewis Carrolls „Alice hinter den Spiegeln“, Stefan Zweigs „Schachnovelle“ und Ingeborg Bachmanns „Malina“ im Kontext moderner Spieltheorie. Wien 2006. 114 Seiten.

GANSER, Tina: Zur Konzeption von Weiblichkeit bei Stefan Zweig : „ich bin eine Frau – für mich allein kann ich gar nichts“. Universität Graz, Masterarbeit, 2010, 139 Bl. URL: http://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/download/pdf/212984?originalFilename=true

GASCA POSADAS, Carlos: Vivir el pasado. la historia en la obra de Stefan Zweig, Diplomarbeit, Facultad de Filosofía y Letras, Universidad Nacional Autónoma de México, Mexiko-Stadt , (UNAM), 2013. Volltext-Download als PDF

GIACOBBI, Lorena: Eros e Thanatos in alcune novelle di Stefn Zweig. Universität Macerata, Dissertation, 2001.

GLUNK, Julia Rebecca: Stefan Zweig und Frans Masereel – Dimensionen einer Künstlerfreundschaft im Briefwechsel und in der Novelle Der Zwang. Universität Freiburg i. Br., Masterarbeit, 2018, 123 S.

GOLIATH, Daniela: Stefan Zweigs Humanitätsgedanke und dessen Fiktionalisierung in seinen novellistischen Studien und Legenden. Universität Karlsruhe (TH), Magisterarbeit, 2004. 76 Seiten.

GRUBER, Petr: Psychologie der Figuren in den Novellen von Stefan Zweig. Universität Brünn, Diplomarbeit, 2013. 95 Seiten. URL: http://is.muni.cz/th/327464/ff_m/Diplomova_prace-Petr_Gruber.txt

GUNDECorinna: Die Zusammenarbeit von Stefan Zweig und Richard Strauss bei der Oper „Die schweigsame Frau“. Univ. Osnabrück, Magisterarbeit, 1997. Leseprobe hier

HANSEN, Margrit: Kommunikation – Interaktion – Mediennutzung – Facetten: „Erinnerung an zwei Europäer – Aus den Briefen von Stefan Zweig an Ellen Key. Zeitschrift für Kultur- und Bildungswissenschaften /Flensburger Universitätszeitschrift Heft 17, 2004.

HANSEN, Margrit (Hrsg): Stefan Zweig und Ellen Key. Eine biographische Miniatur. Briefwechsel zwischen einem österreichischen Dichter und einer schwedischen Philosophin und Gesellschaftsreformerin. Berlin: Peter Lang Verlag 2020.

HÖFLE, Arnhilt: China’s Stefan Zweig: The Dynamics of Cross-Cultural Reception, Honolulu: University of Hawai’i Press, 2018

HU, Wei: Auf der Suche nach der verlorenen Welt. Die kulturelle und die poetische Konstruktion autobiographischer Texte im Exil. Am Beispiel von Stefan Zweig, Heinrich Mann und Alfred Döblin. [Stefan Zweig: Die Welt von Gestern. Erinnerungen eines Europäers (1942); Heinrich Mann: Ein Zeitalter wird besichtigt (1946); Alfred Döblin: Schicksalsreise. Bericht und Bekenntnis (1941/1948)].
Frankfurt am Main: Peter Lang 2006. (= Europäische Hochschulschriften, Reihe I, Deutsche Sprache und Literatur, Bd. 1934). (zugl. Universität München, Dissertation, 2006).

HUNGER, Madlen: „Nur das erste Wort ist schwer“. Erzählanfänge in den novellistischen und biographischen Texten Stefan Zweigs. Phil. Dissertation, Bonn 2010. Volltext-Download als PDF

JIN, Xiuli: Der Kampf mit dem Dämon. Stefan Zweigs literarische Typisierung des Genialischen. Hamburg: Verlag Dr. Kovac 2004. (Zugleich Universität Bochum, Dissertation, 2004). 174 Seiten. Siehe auch: Verlag Dr. Kovac.

JUNGWIRTH, Angelika: Die übernationale Idee in Stefan Zweigs Texten aus dem Exil. Eine Analyse am Beispiel von „Montaigne“, „Clarissa“ und „Brasilien – ein Land der Zukunft“. Univ. Salzburg, Masterarbeit 2021. Volltext hier

KELLER, Jasmin: Stefan Zweig’s Psychology: a ‘heroic Identification’ with Sigmund Freud or his own ‘Attempt at the Typology of the Spirit’? Goldsmiths, University of London, Magisterarbeit, 2008. 60 Seiten.

LEHMKUHL, Maik: Der Suizid Stefan Zweigs. Eine biographisch-psychologische Analyse. Univ. Oldenburg, Magisterarbeit. 2008, Leseprobe hier

LETTNER, Simone: Vom Abgeschlossenen zum Fragment : eine genetische Analyse von Stefan Zweigs „Das erste Wort über den Ozean“ und „Clarissa“ im Dialog mit der „critique génétique“. Univ. Salzburg, Masterarbeit, 2019. Volltext hier

LUMERDING, Birgit: Das Bild der Gouvernante in den Werken „Die Gouvernante“ von Stefan Zweig, „Therese. Chronik eines Frauenlebens“ von Arthur Schnitzler und „Die Schwestern Kleh“ von Gina Kaus. Wien, Universität, Diplomarbeit, 1999 (2000). 143 Seiten.

MELO JUNIOR, Geovane Souza: Conversações entre Stefan Zweig e Sigmund Freud: um olhar sobresuas correspondências. Masterarbeit Universität Uberlândia (Brasilien), 2016. Volltext als PDF

METZLER, Claudia: Die Poetik autobiographischen Schreibens in Stefan Zweigs Die Welt von Gestern. Universität des Saarlandes, Saarbrücken. Diplomarbeit 2013. 86 Seiten.

NARLOCH, Sandra: Stefan Zweig als Übersetzer und Kulturvermittler. In: exilograph, Newsletter Nr. 22, Sommer 2014, S. 5-6.

OLIVEIRA, Isabela Almeida de: Stefan Zweig entre a literatura e o cinema: representações do exílio. Masterarbeit, Universidade Federal de Uberlândia, Brasilien, 2017. Volltext als PDF

PADET, Philippe: Les nouvelles de Stefan Zweig et la Psychoanalyse. Mémoire de D.E.A., Université du Maine, 2002/2003. 149 Seiten.

PALLOTTA, Michaela: Il dramma dell’indivuduo in alcuni racconti di Stefan Zweig. Universität Macerata, Dissertation, 2000.

PAVELKOVA; Zuzana: Stefan Zweig – Die Frauen aus seinem Leben und seinem Werk. Masaryk-Universität Brünn, Diplomarbeit, 2011

PLANK, Eva: Ich will euch eine Zukunft und eine Hoffnung geben (Jer 29,11). Die biblische Prophetengestalt und ihre Rezeption in der dramatischen Dichtung Jeremias von Stefan Zweig, Göttingen: V&R unipress 2018.

RESCH, Stephan: „Lust, Kraft, Wille und Ekstase erzeugen“ – Tracing Vitalism in Stefan Zweig’s early works. In: literatur für leser, 4/14, 203 ff.

RIMPAU, Laetitia: Macht und Widerstand auf dem schwarz-weißen Brett. Die Schachnovellen von Arrigo Boito und Stefan Zweig. In:
Italienisch 73 (2015), 24-47.

RINALDONI, Katja: Stefan Zweig, trionfo e tragedia di una coscienza europea. Universität Macerata, Dissertation, 2001.

SEIFERT, Steven: Das Historische als eine Art Gegenwehr. Überlegungen zum politischen und historischen Denken bei Stefan Zweig. Univ. der Bundeswehr München, Dissertation 2019. Volltext

SIQUANS, Anna: From A to Z. Die Zusammenhänge zwischen Wes Andersons Film The Grand Budapest Hotel‘ und dem Leben und den Werken Stefan Zweigs. Universität Wien, Diplomarbeit, 2020. Volltext-Download als PDF

SOGOS, Giorgia: Il motivo dell’infanzia nell’opera di Stefan Zweig: Erstes Erlebnis. Vier Geschichten aus Kinderland. Universität Florenz,. Masterarbeit 2007. 262 Seiten.

SOGOS, Giorgia: Le biografie di Stefan Zweig tra Geschichte e Psychologie: Triumph und Tragik des Erasmus von Rotterdam, Marie Antoinette, Maria Stuart. Die Biographien Stefan Zweigs zwischen Geschichte und Psychologie: Triumph und Tragik des Erasmus von Rotterdam, Marie Antoinette, Maria Stuart.. Universität Florenz und Universität Bonn, Dissertation Firenze University Press 2013. 456 Seiten. Volltext-Download als PDF

SOHNEMANN, Jasmin: „Ein Wort von Ihnen, dessen Haltung so eindeutig bestimmt ist.“ Der Internationalist Stefan Zweig und der Zionist Arnold Zweig. In: Gelber, Mark H. et al. (Hrsg.): Stefan Zweig. Jüdische Relationen. Studien zu Werk und Biographie. Schriftenreihe des Stefan-Zweig-Centre Salzburg, Bd. 7. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017. S. 47-68.

SOHNEMANN, Jasmin: „…durch den Einsatz seines Lebens an eine einzige Idee: Europa zu retten.“ Dichtung und Wahrheit in Stefan Zweigs Erinnerungen an Walther Rathenau. In: Mitteilungen der Walther-Rathenau-Gesellschaft. Nr. 24. Leipzig: AVA, 2016. S. 5-20.

SOHNEMANN, Jasmin: Der Kaufmann und der Künstler – Walther Rathenau und Stefan Zweig. In: Brömsel, Sven et al. (Hrsg.): Walther Rathenau im Netzwerk der Moderne. Berlin: de Gruyter, 2014. S. 224-250.

SOHNEMANN, Jasmin: Arnold Zweig und Stefan Zweig in der Zwischenkriegszeit. Publizistisches Engagement, Beziehungsgeschichte und literaturwissenschaftliche Rezeption bis in das 20. Jahrhundert. Frankfurt/Main: Peter Lang.

SONNTAG, Stephan: Versteckte Züge – Das Schachspiel in der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts. Marburg: Magisterarbeit 2007. 90 Seiten.

SPANGENBERG, Bastian: ,Weltbürger‛ als Flüchtling. Stefan Zweig und der Verlust der „geistigen Heimat“. Masterarbeit Univ. Wien 2016. Volltext
 

STENZEL, Burkhard: „…gerade gerne in Weimar“. Stefan Zweig und die Klassikerstadt: verborgene Verbindungen – werkgeschichtliche Wirkungen. In: Weimar-Jena: Die große Stadt 6/2 (2013) S. 100-113.

TRAINO, Francesca: Stefan Zweig. Analista e cronista nelle biografie. Universität Macerata, Dissertation, 2001.

TRTILKOVA, Diana: Peter Roseggers „Waldheimat“ und Stefan Zweigs „Die Welt von Gestern“.
Universität Wien, Masterarbeit, 2020. Volltext-Download als PDF

TORRESETTI, Fiorenza: Passioni e tradimenti. Interrelazioni problematiche nelle novelle di Stefan Zweig. Universität Macerata, Dissertation, 2004.

UNGER, Nikolaus: Today, tomorrow — and yesterday? : Modern Austrian identity and the case of Hermann Bahr and Stefan Zweig. [S.l.] Typescript, 2008, .319 leaves. Thesis (Ph.D.) – University of Warwick, Dept. of History. 2008.

ZHIGUNOVA, Lidia: Stefan Zweig and Russia. Baton Rouge: Louisiana State University, Master’s Thesis 2002 Volltext-Download als PDF

 

Aufsätze in alphabetischer Reihenfolge der Verfasser:innen

 

ADUNKA, Evelyn: Marek Scherlag (1878-1962). In: Zwischenwelt, 24. Jg., Nr. 1-2, Oktober 2007, S. 24 – 25. (Marek Scherlag, Jurist und Lyriker, war ein Freund Stefan Zweigs).

ARCINIEGAS, Germán: Mi amistad con Stefan Zweig. In: JURSICH DURÁN, Mario: Mirandas cruzadas. Las relaciones entre Austria y Colombia. Bogotá: Amaral Editores 2019, S. 173-177.

ASSMANN DE FREITAS, Ingrid Ani: O Brasil de Stefan Zweig. In: Blickwechsel. Akten des XI. Lateinamerikanischen Germanistenkongresses Sao Paulo – Paraty – Petrópolis 2003; Band 2. Hrsg.: Ulrich J. Beil, Claudia S. Dornbusch, Masa Nomura. Sao Paulo: Monferrer Producoes 2005, S. 634-640.

BERLIN, Jeffrey B.: Stefan Zweigs Schachnovelle. In: KARL. Das kulturelle Schachmagazin. (Frankfurt am Main), 2010, Nr. 1. , S. 18-25.

BERLIN, Jeffrey B.: Lebendige Dichtung – Stefan Zweigs Schachnovelle – Betrachtungen zur Entstehungsgeschichte und zum Leseerlebnis unter Berücksichtigung unveröffentlichter Korrespondenzen. In: Schönle, Siegfried (Hrsg): Festschrift für Egbert Meissenburg – Schachforschungen. Festschrift for Egbert Meissenburg – International Research in Chess. Wien: Refordis Verlag 2008, S. 42 – 127.

BLUM, Brunhild E.: Stefan Zweigs Suche nach der verlorenen Welt der Sicherheit im Spiegel seiner Briefe an seinen brasilianischen Verleger Abrahao Koogan. In: Seminar 29.3 (September 1993). S. 262-278.

CHARTON, Ariane: Stefan Zweig ou «l’esprit de l’Europe»
Villa Europa; Nr. 3 (2012), Volltext-Download als PDF

COŞAN, Leyla: Buchmendel- Ein Asberger mit Inselbegabung? Eine literaturpsychologische Annäherung an das Asberger-Krankheitsbild des Protagonisten Buchmendel von Stefan Zweig. In: Diyalog – Interkulturelle Zeitschrift für Germanistik 2018/2: 24-39 Volltext-Download als PDF 

COŞAN, Leyla: Das Phänomen des Führers in Erasmus von Rotterdam. In: Filologjia. Zeitschrift der Staatlichen Universität Tetovo, Mazedonien. April 2013. Seite 373-387. Volltext-Download als PDF

COŞAN, Leyla: Der Kampf um die Geistesfreiheit in Castellio gegen Calvin oder ein Gewissen gegen die Gewalt von Stefan Zweig. In: Pécser Studien zur Germanistik Band 9, Seite 241-254. Volltext-Download als PDF

COŞAN, Leyla und NAR, Ayşin: Ahmet Arpad – Leben und Werk eines Literaturübersetzers. In: Germanistik in der Türkei, Band 7, 2020. S. 27-46. Volltext-Download als PDF

COŞAN, Leyla: Die Rezeption Stefan Zweigs in der Türkei. In: Germanistik in der Türkei, Band 8, 2020, S. 265-290. Volltext-Download als PDF

COŞAN, Leyla: Stefan Zweigs Werke im Lichte der jüdischen Erinnerungskultur. In: Germanistik in der Türkei, Band 10, 2021, S. 125-144. Volltext Download als PDF.

CREMERIUS, Johannes: Stefan Zweigs Beziehung zu Sigmund Freud. Eine heroische Identifizierung. In: Ders.: Freud und die Dichter. Gießen: Psychsozial-Verlag 2003, S. 23 – 60.

DEÁKOVÁ, Veronika: Stefan Zweig in der Slowakei. Einige Bemerkungen zum Autor und seiner Rezeption in der slowakischen Kultur. In: Bombitz, Attila (u.a., Hrsg.): Österreichische Literatur ohne Grenzen. Gedenkschrift für Wendelin Schmidt-Dengler. Wien: Praesens 2009; S. 87-104.

DEÁKOVÁ, Veronika: Stefan Zweig und Übersetzung: In: Knafl, Arnulf (Hrsg.): Über(ge)setzt. Spuren zur österreichischen Literatur im fremdsprachigen Kontext. Wien: Praesens Verlag 2010, S. 107-122.

DERESIEWICZ, William: Dead Letters. Austrian novelist Stefan Zweig saw himself as a Freud of fiction–a fellow spelunker in the caverns of the heart. In: The Nation, 9. Juni 2008. (Link)

DIMAS, Antonio: Um jardinzinho enganoso. In: Blickwechsel. Akten des XI. Lateinamerikanischen Germanistenkongresses Sao Paulo – Paraty – Petrópolis 2003; Band 1. Hrsg.: Willi Bolle, Helmut Galle. Sao Paulo: Monferrer Producoes 2005, S. 104-111.

DINES, Alberto: Estevão Ramos na mídia brasileira. Últimos encontros e desencontros da Stefan Zweig com a impresa da Capital. In: Blickwechsel. Akten des XI. Lateinamerikanischen Germanistenkongresses Sao Paulo – Paraty – Petrópolis 2003; Band 1. Hrsg.: Willi Bolle, Helmut Galle. Sao Paulo: Monferrer Producoes 2005, S. 116-119.

DREKONJA-KORNAT, Gerhard: Stefan Zweigs Freitod und das „Brasilien-Buch“. Gerüchte und Zusammenhänge. In: SAINT SAUVEUR HENN, Anne (Hrsg.): Zweimal verjagt. Die deutschsprachige Emigration und der Fluchtweg Frankreich – Lateinamerika 1933-1945. Berlin: Metropol Verlag 1998. (= Dokumente – Texte – Materialien; Band 25), S. 133-139.

EDER, Jürgen: Incipit Hitler. Stefan Zweig und der Nationalsozialismus. In: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik. 2008, vol. 22 = Sborník prací Filozofické fakulty brněnské univerzity. Řada R, germanistická. 2008, vol. 57, iss. R13, pp. [69]-83. Volltext-Download als PDF

FIGUEROLA CABROL, Carme: RMG [Roger Martin du Gard] et Stefan Zweig: deux voix qui chantent à l’unisson. Universitat de Lleida, 2007, Quelle: Ull crític, L‘; Núm.: 11-12
Volltext-Download als PDF

FORSTER, Bernhard: „In diesen Zeiten ist Schweigen eine Schuld“. Wie der Nationalsozialismus einen Keil zwischen Stefan Zweig und Hans Carossa trieb. In: Literatur in Bayern. Vierteljahresschrift für Literatur, Literaturkritik und Literaturwissenschaft. (München). 22./23. Jahrgang, Ausgabe Nr. 88/89, Juni – September 2007, S. 8 – 19.

FRAIMAN-MORRIS, Sarah: Naturgefühl und Religiosität in den Werken österreichisch-jüdischer Schriftsteller: Franz Werfel, Stefan Zweig, Joseph Roth, Richard Beer-Hofmann. In: Modern Austrian Literature, Bd. 38.2005, Heft 1/2, S. 29 – 49.

FRICKE, Hannes: „still zu verschwinden, und auf würdige Weise“: Traumaschema und Ausweglosigkeit in Stefan Zweigs „Schachnovelle“. In: ZPPM „Zeitschrift für Psychotraumatologie und Psychologische Medizin“, 4. Jg. (2006), Heft 2, S. 41 – 55.

FÜLLMANN, Rolf: Stefan Zweigs „Verwirrung der Gefühle“ und die Entwirrung konstruierter Geschlechterverhältnisse. In: Füllmann, Rolf (u.a.) (Hrsg).: Der Mensch als Konstrukt. Festschrift für Rudolf Drux zum 60. Geburtstag. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2008, S. 181 – 195.

GALLE, Helmut: Metropolis revisted: Großstadtdiskurs und die Autobiographien der 40er Jahre: G. Benn, A. Döblin, H. Mann, St. Zweig. In: Blickwechsel. Akten des XI. Lateinamerikanischen Germanistenkongresses Sao Paulo – Paraty – Petrópolis 2003; Band 2. Hrsg.: Ulrich J. Beil, Claudia S. Dornbusch, Masa Nomura. Sao Paulo: Monferrer Producoes 2005, S. 387-395.

GELBER, Mark H.: Interfaces between Young Vienna and the Young Jewish Poetic Movement. Richard Beer-Hofmann and Stefan Zweig. In: FRAIMAN-MORRIS, Sarah (Hrsg.): Jüdische Aspekte Jung-Wiens im Kulturkontext des „Fin de Siècle“. Tübingen: Niemeyer Verlag 2005. (= Conditio Judaica; Band 52), S. 61 – 74.

GLUNK, Julia Rebecca (Übersetzerin): Stefan Zweig / Frans Masereel: Zwei unbekannte Briefe vom August 1939. [Aus dem Französischen]. In: zweigheft 22, (Februar 2020), S.20-22.

GLUNK, Julia Rebecca: Stefan Zweig und Frans Masereel. In: zweigheft 22, (Februar 2020), S.23-29.

GÖRNER, Rüdiger: Ghostwriter der Toten. Biographisches Erzählen bei Stefan Zweig
In: Sinn und Form: Beiträge zur Literatur. Berlin: tableau, Bd. 63.2011, 1, S. 85-93.

GOLOMB, Jacob: Stefan Zweig’s Tragedy as a Nietzschean „Grenzjude“. In: FRAIMAN-MORRIS, Sarah (Hrsg.): Jüdische Aspekte Jung-Wiens im Kulturkontext des „Fin de Siècle“. Tübingen: Niemeyer Verlag 2005. (= Conditio Judaica; Band 52), S. 75 – 93.

HAENEL, Thomas: „Brennendes Geheimnis“ – Überlegungen zu Stefan Zweigs Novelle. In: Daniel Sollberger u.a. (Hrsg.): Das Geheimnis. Psychologische, psychopathologische und künstlerische Ausdrucksformen im Spektrum zwischen Verheimlichen und Geheimnisvollem. Berlin: Frank und Timme 2016. (= Schriftenreihe der Deutschsprachigen Gesellschaft für Kunst und Psychopathologie des Ausdrucks e.V., Bd. 35), S. 371-380.

HAHN, Susanne: Ernst Weiß „Mensch gegen Mensch“ und Stefan Zweigs „Clarissa“: Parallelen und Tangenten im Lebensweg der Schriftsteller und medizinrelevante Reflexionen in diesen Werken zum Ersten Weltkrieg. In: SCHOLZ, Albrecht und Caris-Petra HEIDEL (Hrsg.): Das Bild des jüdischen Arztes in der Literatur. Frankfurt/Main: Mabuse Verlag 2002. (= Schriftenreihe Medizin und Judentum, Band 6), S. 80-91.

HEMECKER, Wilhelm und Georg HUEMER: „Weltbildner“ – Stefan Zweigs Essay über Balzac. In: HEMECKER, Wilhelm (Hrsg.): Die Biographie – Beiträge zu ihrer Geschichte. Berlin – New York: de Gruyter 2009, S. 253 – 271.

HERBERTZ, Adelaide Maristela: Xeque-mate no país do futuro. In: Blickwechsel. Akten des XI. Lateinamerikanischen Germanistenkongresses Sao Paulo – Paraty – Petrópolis 2003; Band 2. Hrsg.: Ulrich J. Beil, Claudia S. Dornbusch, Masa Nomura. Sao Paulo: Monferrer Producoes 2005, S. 641-646.

HOLDENRIED, Michaela: Vom „Volk ohne Raum“ ins Land der Zukunft. Stefan Zweigs melancholische brasilianische Utopie. In: Isabel Hernández und Miguel Vedda (Hg.): Deutsche in Lateinamerika. Berlin: Weidler Buchverlag, 2011. S. 139-150.

HOLZBACH, Mathis C.: „Marie Antoinette – Bericht über die Wiederentdeckung eines Werkmanuskripts Stefan Zweigs.“ In: PRO Libris 2/12 (2012), S. 88-91. PDF des Artikels.

HOUBEN, Eva-Maria: “Jetzt – Dichte. Zu Violeta Dinescus ‘Schachnovelle’ nach Stefan Zweig” . In: Eva-Maria Houben (Hrsg.): Violeta Dinescu. Saarbrücken: Pfau Verlag, 2004 (ISBN 3-89727-273-3), S. 112-119.

HU, Wei: Dichtung und Wahrheit. Wahrheitsproblematik in Stefan Zweigs Autobiographie Die Welt von Gestern. Erinnerung eines Europäers. In: Literaturstraße. Chinesisch-deutsches Jahrbuch für Sprache, Literatur und Kultur. Band 4 (2003). Herausgegeben von Yushu Zhang (Beijing), Hans-Georg Kemper/Horst Thomé. Würzburg: Königshausen & Neumann 2003, S. 167-196.

HUEMER, Georg (gem. mit Wilhelm Hemecker): „Weltbildner“. Stefan Zweigs Essay über Balzac. In: Die Biographie – Beiträge zu ihrer Geschichte. Hg. v. Wilhelm Hemecker unter Mitarbeit von Wolfgang Kreutzer. Berlin, New York: de Gruyter 2009, S. 253-272.

HUEMER, Georg: Biographie als legitime Form der Geschichtsschreibung. Zu Stefan Zweig „Die Geschichte als Dichterin“. In: Theorie der Biographie. Grundlagentexte und Kommentar. Hg. v. Bernhard Fetz u. Wilhelm Hemecker unter Mitarbeit von Georg Huemer und Katharina J. Schneider. Berlin, New York: de Gruyter 2011, S. 191-197 (= De Gruyter Studium).

KOZONKOVA, Olga: Zur Dostojewski-Rezeption in Österreich: der Fall Stefan Zweig. In: Bombitz, Attila (u.a., Hrsg.): Österreichische Literatur ohne Grenzen. Gedenkschrift für Wendelin Schmidt-Dengler. Wien: Praesens 2009; S. 265-273.

KRAPOTH. Stéphanie: „Le Monde d’hier“, plus qu’une autobiographie In: Francois Furet – Révolution francaise, Grande Guerre, communisme. Sous la direction de Christophe Maillard, Pierre Statius. Paris, Cerf 2011.

LANGHEITER-TUTSCHEK, Matthias: Ellen Key und Stefan Zweig. Markierungspunkte einer Beziehung. In: TEXT & KONTEXT, Zeitschrift für germanistische Literaturforschung in Skandinavien. 26. 2004, Heft 1, (= Österreich und Skandinavien. Kulturelle Beziehungen zwischen Wiener Kongress und Erstem Weltkrieg, hrsg. v. Wolf Wucherpfennig), S. 104 –118.

LASALLE, José María: Stefan Zweig or Liberalism as Fate. In: Revista de Occidente, April 07, 2003, Volltext der englischen Übersetzung

LIANI, Tatiana: ‚Zum Emigranten habe ich kein Talent’: Stefan Zweig’s Exile in London. In: Brinson, Charmian (u.a.) (eds.): ‚Immortal Austria’? Austrians in exile in Britain. Amsterdam: Rodopi 2007, S. 33 – 47. (= The Yearbook of the research centre für German and Austrian exile studies, Bd. 8).

MEISSENBURG, Egbert: Bibliographie der Sekundärliteratur zu Stefan Zweigs „Schachnovelle“. – In: Luca D’Ambrosio – Antonio Rosino – Siegfried Schönle – Jurgen Stigter (Hrsg.). Festschrift zu Ehren Alessandro Sanvitos. Internationale Beiträge zur Geschichte und Bibliografie des Schachspiels. Serie 1, Band 1, Vindobona [Wien], Refordis Verlag, 2010, Seiten 559-[626].

MITTELMANN, Hanni: Jüdische Autobiographien und ihre Subtexte. Am Beispiel von Stefan Zweig und Albert Ehrenstein. IN: WALLAS, Armin A..(Hrsg.): Jüdische Identitäten in Mitteleuropa. Literarische Modelle der Identitätskonstruktion. Tübingen: Niemeyer Verlag 2002. (= Conditio Judaica; 38), S. 101-110.

MONDON, Christine: Hermann Broch und Stefan Zweig: Literatur und Exil. In: Endre Kiss / Paul Michael Lützeler / Gabriella Rácz (Hrsg.): Hermann Brochs literarische Freundschaften. Tübingen: Stauffenburg Verlag 2008, S. 151-160. (= Stauffenburg Colloquium; 63).

MONTÉ, Peter J[oannes]: Historische Elementen in Zweigs Schachnovelle. (niederländisch) In: Luca d’Ambrosio – Antonio Rosino – Siegfried Schönle – Jurgen Stigter (Hrsg.). Festschrift zu Ehren Alessandro Sanvitos. Internationale Beiträge zur Geschichte und Bibliografie des Schachspiels. Serie 1. Band 1. Vindobona [Wien], Refordis Verlag, 2010, S. 627-634.

OLTERMANN, Philip: Endspiele im Zeitalter der ›Hypermoderne‹. Eine Neuinterpretation von Stefan Zweigs Schachnovelle. In: Luca d’Ambrosio – Antonio Rosino – Siegfried Schönle – Jurgen Stigter (Hrsg.). Festschrift zu Ehren Alessandro Sanvitos. Internationale Beiträge zur Geschichte und Bibliografie des Schachspiels, Serie 1, Band 2. Vindobona [Wien], Refordis Verlag, 2012, S. 143-166.

RAVILIOUS Chris: Stefan Zweig´s „Chess Novella“. A New Approach to „The Royal Game“. In: Schönle, Siegfried (Hrsg): Festschrift für Egbert Meissenburg – Schachforschungen. Festschrift for Egbert Meissenburg – International Research in Chess. Wien: Refordis Verlag 2008, S. 596-604.

REHDER, Elke: „Anmerkungen zur ‚Schachnovelle‘ von Stefan Zweig“ In: Aus
dem Antiquariat [Frankfurt am Main], Neue Folge 12 Nr. 6 [2014], S. 273-279

REHDER, Elke: „Remarks on the chess story „Schachnovelle“ or „The Royal Game“ by Stefan Zweig in 1942, 1943 and 1944″ Onlinepublikation.

REN, Guoqiang: “‘Draußen in der Welt gerühmt, in der Heimat angegriffen’ – Anmerkungen zur Zweig-Rezeption in Deutschland und China”. In: Literaturstraße. Chinesisch-deutsches Jahrbuch für Sprache, Literatur und Kultur. Band 2 (2001). Edited by Yushu Zhang (Beijing), Winfried Woesler (Osnabrück) & Horst Thomé (Stuttgart). Beijing: Volksliteratur Verlag [Renmim Wenxue Chubanshe] / Bochum: MultiLingua, 2001, pp. 103-130.

REN, Guoqiang: Eskalierung, Hochstilisierung und einseitiges, dogmatisches Denkschema – Kontroverse über einige Begleiterscheinungen in der deutschen Exilliteraturkritik am Beispiel von Klaus Mann und Stefan Zweig. In: Literaturstraße. Chinesisch-deutsches Jahrbuch für Sprache, Literatur und Kultur. Band 4 (2003). Herausgegeben von Yushu Zhang (Beijing), Hans-Georg Kemper/Horst Thomé. Würzburg: Königshausen & Neumann 2003, S. 147-165.

RESCH, Stephan: Widerstrebet nicht dem Bösen mit Gewalt: Die Rezeption des Tolstoischen Pazifismus bei Stefan Zweig. In: Neophilologus, 96. 2012, H. 1, S. 103-120. Volltext-Download als PDF

SCHERLAG, Marek: Stefan Zweig. In: Zwischenwelt, 24. Jg., Nr. 1-2, Oktober 2007, S. 25 – 28. (Erinnerungen Marek Scherlags an Stefan Zweig. Der Text stammt aus dem umfangreichen Nachlass Marek Scherlags, der sich in den Central Zionist Archives in Jerusalem befindet).

SCHLOSSER, Jan T.: Die Überwindung der „Fremdheit“. Zu den Novellen Stefan Zweigs. In: Abgelegt! Texte zur Literatur, Hrsg: Erich Unglaub. Wolfenbüttel, Futura Edition, 2011, S.49-57. ISBN: 978-3-924834-37-7 – Volltext-Download als PDF

SCHMIDT, Alexander: Literarische Propädeutik – Über den gesellschaftspolitischen Wert publizistischer Essayistik im Hinblick auf die Ausbildung einer Philosophie der Freiheit. In: Hungeling, Christoph. (Hrsg.): Anthropologie – Bildung – Demokratie. Kulturkritische Befunde, Würzburg: Königshausen& Neumann, 2010. S. 107-126.

SCHNEIDER HANDSCHIN, Esther V.: „For Him Exile Always Meant the Escape into His True Homeland, into the Spirit of Humanity“: On the Cultural Identity of Herman Broch and Stefan Zweig. In: Knight, T. E. (ed.): Broaching Frontiers, Shattering Boundaries. On Tradition and Culture at the Dawn of the Third Millenium. Proceedings of the 21st International Congress of F.I.L.L.M. held in Harare, Zimbabwe, 26-30 July 1999. Bern – Berlin – Frankfurt/Main: Peter Lang 2002, S. 65 – 76.

SCHÖNLE, Siegfried: Sechs Illustratoren, ein Text – „Schachnovelle“. In: KARL. Das kulturelle Schachmagazin. (Frankfurt am Main), 2010, Nr. 1. , S. 26-31.

SCHÖNLE, Siegfried: Ursprüngliche Typoskripte der Schachnovelle. In: Schönle, Siegfried (Hrsg): Festschrift für Egbert Meissenburg – Schachforschungen. Festschrift for Egbert Meissenburg – International Research in Chess. Wien: Refordis Verlag 2008, S. 749 – 765.

SCHWAMBORN, Ingrid: Stefan Zweig, Getúlio Vargas und Brasilien. In: Blickwechsel. Akten des XI. Lateinamerikanischen Germanistenkongresses Sao Paulo – Paraty – Petrópolis 2003; Band 1. Hrsg.: Willi Bolle, Helmut Galle. Sao Paulo: Monferrer Producoes 2005, S. 120-130.

SCHWEITZER, Jürgen: „‚Schachvergiftung‘. Die Schachillustrationen von Elke Rehder in 20 Jahren“. In: Graphische Kunst. Internationale Zeitschrift für Buchkunst und Graphik [Memmingen] Neue Folge, Heft 2 [2013], S. 13-16. Der Beitrag enthält 16 Illustrationen von Elke Rehder zur Schachnovelle von Stefan Zweig.

SÖDER, Thomas: Stefan Zweig: Die Schachnovelle. Das Spiel. In: SÖDER, Thomas: Studien zur Deutschen Literatur. Werkimmanente Interpretationen zentraler Texte der deutschen Literaturgeschichte. Wien [u. a.]: LIT –Verlag 2008. (= Germanistik; Band 37), S. 250 – 276.

SOGOS, Giorgia: L’evoluzione del conflitto nel Volpone di Stefan Zweig / Die Entwicklung des Konflikts in Stefan Zweigs Volpone (Vortrag) The British Institute of Florence. 2012.

SOGOS, Giorgia: Ein Europäer in Brasilien zwischen Vergangenheit und Zukunft: utopische Projektionen des Exilanten Stefan Zweig, In: Lydia Schmuck/Marina Corrêa (Hg./Eds.): Europa im Spiegel von Migration und Exil/Europa no contexto de migração e exílio, Berlin, Frank & Timme GmbH Verlag für die wissenschaftliche Literatur, 2015, S. 115-134

SOGOS WIQUEL, Giorgia: L’esilio impossibile. Stefan Zweig alla fine del mondo. In: Toscana Ebraica. Bimestrale di notizie e cultura ebraica. Anno 34, n. 6. Firenze: Novembre-Dicembre 2021, Cheshwan – Kislew- Tevet 5782. p. 71-72. ISSN 2612-0895. ISSN 2784-854X. 

SOMMADOSSI, Tomas (Pavia): Eine vergessene Literaturverfilmung: Die Adaption von Stefan Zweigs Novelle „Angst“ durch Roberto Rossellini: In: Modern Austrian Literature ( MAL), 41.2008, Nr. 3, S.1 – 24.

SPEDICATO. Eugenio: Literaturverfilmung als Äquivalenz-Phänomen. Stefan Zweigs Novelle „Angst“ (1913) und Roberto Rossellinis gleichnamiger Film (1954). In: Spedicato, Eugenio / Hanuschek, Sven (Hrsg.): Literaturverfilmung. Persepektiven und Analysen. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008, S, 71-103.

SPLITT, Gerhard: “Le livret de ‘Jour de paix’ de Richard Strauss. De la pièce de propagande du début du XVIII me siécle l’opéra ‘héroique’ dans l’État national socialiste” [“Das Libretto zu Richard Strauss’ Oper Friedenstag. Vom Propagandastück des frühen 17. Jahrhunderts zur ‘heroischen Oper’ im NS-Staat”. Translated from German into French by Bernard Banoun] In: Le Monde germanique et l’opéra. Le livret en quesiton. Edited by Bernard Banoun and Jean-François Condoni. Paris: (Klincksieck), 2005, S. 363-402.

SPLITT, Gerhard: „Richard Strauss‘ Brief vom 17. Juni 1935 an Stefan Zweig“. In: Die Musikforschung [Kassel], 58. Jahrgang [2005], S. 406-414.

STEINMANN, Lionel B.: Aestheticism and Suicide in Stefan Zweig’s „Rausch der Verwandlung“. In: Slawinski, Ilona (Hrsg.): Der Mnemosyne Träume. Festschrift zum 80. Geburtstag von Joseph P. Strelka. Tübingen: Francke Verlag 2007, S. 397- 407.

STENZEL, Burkhard: „… gerade gerne Weimar“. Stefan Zweig und die Klassikerstadt: verborgene Verbindungen – werkgeschichtliche Wirkungen, in: Weimar-Jena. Die große Stadt 6 (2013), Heft 2, S. 100-113.

STENZEL, Burkhard: Erkennde Brüder im Geist. Zu literarischen Konzepten von Stefan Zweig und Johannes Schlaf nach 1900. in: Weimar-Jena. Die große Stadt 7 (2014), Heft 3, S. 229-241.

STENZEL, Burkhard: Weimar am Scheideweg? Kontroversen, Mythen und Programme nach 1900. In: Franziska Bomski (u.a., Hrsg.): Ilm-Kakanien. Weimar am Vorabend des Ersten Weltkriegs. Göttingen: Wallstein Verlag. (=Reihe: Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar, Band 2014, S. 17-37).

SUGIYAMA, Yukiko: Montaigne und Zweig: die Dynamik der Selbstdarstellung. Ein essayistischer Versuch zum Essay über der Autor der Essais. In der Zeitschrift: Dichtung und Sprache, Nr. 79 (3.2014), Herausgegeben vom Germanistenverband der Universität Tokyo, S. 53-74. In japanischer Sprache mit deutscher Zusammenfassung.

THOMÉ, Horst: “Stefan Zweigs psychologischer Realismus. Zu ‘Ungeduld des Herzens’”. In: Literaturstraße. Chinesisch-deutsches Jahrbuch für Sprache, Literatur und Kultur. Edited by Yushu Zhang, Winfried Woesler & Horst Thomé. Band 2. Beijing: Volksliteratur Verlag [Renmim Wenxue Chuban She] Bochum: MultiLingua, 2001, S. 83-102.

UMBACH, Rosani U. K.: Stefan Zweig no Exilio Brasileiro: O Olhar de Volta à Ditadura Nazista. In: Blickwechsel. Akten des XI. Lateinamerikanischen Germanistenkongresses Sao Paulo – Paraty – Petrópolis 2003; Band 2. Hrsg.: Ulrich J. Beil, Claudia S. Dornbusch, Masa Nomura. Sao Paulo: Monferrer Producoes 2005, S. 629-633.

UNGER, Nikolaus: The Influence of Walt Whitman and Emile Verhaeren in Stefan Zweig’s Pre-1914 Conception of Cultural Modernism. In: TRANS, Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften Nr. 17, Februar 2010 – Volltext

WAGNER, Karl: Von den Erfindungen der biographischen Wahrheit: Freud/Zweig/Dostojewski. In: SELLMER, Izabela (Hrsg.): Die biographische Illusion im 20. Jahrhundert. (Auto-) Biographien unter Legitimierungszwang. Frankfurt/M.: Peter Lang Verlag 2003. (= Posener Beiträge zur Germanistik; Band 1), S. 211 – 224.

WAGNER, Margarete: Der pannonische Grenzraum als literarischer Ort in Stefan Zweigs Ungeduld des Herzens. In: Estudios Filológicos Alemanes. Revista del Grupo de Investigación Filología Alemana 13 (2007), S. 485-495.

WAGNER, Margarete: Selbst- und fremdverordnete Identitätskonstruktionen in Stefan Zweigs Roman „Ungeduld des Herzens“. In: Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft, 3. Folge, Band 24, 2011-2012. S. 97-127.

ZELEWITZ, Klaus: Hektiker oder Stratege? – Stefan Zweig in Brasilien vor seinem Tod. In: Blickwechsel. Akten des XI. Lateinamerikanischen Germanistenkongresses Sao Paulo – Paraty – Petrópolis 2003; Band 1. Hrsg.: Willi Bolle, Helmut Galle. Sao Paulo: Monferrer Producoes 2005, S. 112-115.

ZEYRINGER, Klaus: Rio de Janeiro 1942: Leopold von Andrian, Paul Frischauer, Stefan Zweig und andere. In: Eidherr, Armin, Gerhard Langer und Karl Müller (Hrsg.): Diaspora – Exil als Krisenerfahrung: Jüdische Bilanzen und Perspektiven. [Hrsg. von der Theodor Kramer-Gesellschaft]. Klagenfurt: Drava – Verlag 2006, S. 262 – 280. (= Zwischenwelt. Jahrbuch für antifaschistische Literatur und Exilliteratur; 10).

ZHANG, Yi: Die Zeitlosigkeit des politischen Charakters – Zur Intention Stefan Zweigs bei seiner literarischen Biographie Joseph Fouché. In: Literaturstraße. Chinesisch-deutsches Jahrbuch für Sprache, Literatur und Kultur. Band 5. Herausgegeben von Yushu Zhang / Horst Thomé. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004, S. 127-144.

ZHANG, Yushu: Die Akzeptanz von Stefan Zweig in China nach der Kulturrevolution. Seelenleben – terra incognita. In: DERS.: Mein Weg zur Literaturstraße. Ausgewählte Arbeiten eines chinesischen Germanisten. Würzburg: Königshausen und Neumann 2009, S. 369 – 373.

ZHANG, Yushu: Stefan Zweig – ein unpolitischer Mensch? In: DERS.: Mein Weg zur Literaturstraße. Ausgewählte Arbeiten eines chinesischen Germanisten. Würzburg: Königshausen und Neumann 2009, S. 375 – 391.

ZHOU, Qin: Zweigs Anschauung über die Massen im Drama Jeremias. In: Literaturstraße. Chinesisch-deutsches Jahrbuch für Sprache, Literatur und Kultur. Band 5. Herausgegeben von Yushu Zhang / Horst Thomé. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004, S. 115-126.

ZIELINSKI, Gwenaëlle: Unmöglicher Kosmopolitismus? Die Exil-Darstellung in Stefan Zweigs Erasmus-Biographie. In: Dokumente. Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog / Documents. Revue du dialogue franco-allemand, 2017, Heft 1, S. 73- 75. Volltext hier[:]