| Freitag, 13. September 2013 | ||
| 18:00 Uhr | Eintreffen, Sammelpunkt Residenzcafé, Abendessen im Goethezimmer des Residenzcafés Vortrag von Dr. Thomas Bodmer (Salzburg): Martin Bodmer und Hans-Conrad Bodmer – Verbindungen zu Stefan Zweig | |
| Samstag, 14. September | ||
| 10:00 Uhr | Öffentlicher Vortrag von Dr. h.c. Wulf Kirsten (Weimar): „Verfolgte österreichische Schriftsteller in Buchenwald“ anschließend Diskussion Eckermann Buchhandlung, Marktstr. 2, Weimar | |
| 11:00 Uhr- 11:30 Uhr | Öffentliche Lesung aus den Tagebüchern Stefan Zweigs Vortragender: Malte Godglück (Darmstadt) Eckermann Buchhandlung, Marktstr. 2, Weimar | |
| ca. 12:00 Uhr | Mittagspause | |
| 14:30 Uhr | Führung Anna-Amalia-Bibliothek | |
| Pause, Nachmittag zur freien Verfügung | ||
| 17:00 Uhr | Veranstaltung nur für unsere Mitglieder: „Die ISZG und die ‚Welt von Morgen’“ im Erbenhof, Brauhausgasse 10, Weimar | |
| 19:00 Uhr | Abendessen im Erbenhof, Brauhausgasse 10, Weimar Frage- und Gesprächsabend: „Neues zu Stefan Zweig“ mit Oliver Matuschek (Hannover), Rainer-Joachim Siegel (Leipzig) und Frank Geuenich (Aachen), Moderation: Malte Godglück | |
| Sonntag, 15. September | ||
| 10:30 Uhr | Treffen beim Erbenhof, Brauhausgasse 10, Weimar Öffentliche Lesung beim Goethe-Gartenhaus von Sofie Gross (Salzburg): Goethe-Gedichte und das Vorwort Stefan Zweigs zu seiner Ausgabe von Goethe-Lyrik, Einleitung: Hildemar Holl (Salzburg) | |
| 11:15 Uhr | Spaziergang und Besuch des Nietzsche-Archivs mit Dr. Burkhard Stenzel (Weimar) | |
| 12:30 Uhr | Abschluss und Ausblick auf 2014 beim Felsenkeller, Humboldtstr. 37, Weimar | |
| Tagungsbeitrag: Mitglieder € 20,– / Gäste € 30,– | ||
